Liebe Mitglieder der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg,der Sommer ist nicht mehr weit entfernt! Dabei ist nicht nur das wärmere Wetter ein Grund zur Vorfreude sondern auch die Veranstaltungen, die wir für Sie und Euch im Juni und Juli bereithalten. Wir freuen uns demnach mitteilen zu können, dass sowohl die Anmeldung zum Austauschtreffen der Mädchen*arbeitskreise in Baden-Württemberg als auch die Anmeldung zur diesjährigen Mitgliederversammlung mit anschließendem Fachvortrag ab sofort geöffnet sind. Weitere Informationen dazu finden sich in den Veranstaltungsbeschreibungen weiter unten. Darüber hinaus hält der Newsletter in diesem Monat viele spannende Veröffentlichungen und (kulturelle) Veranstaltungen bereit. Viel Spaß beim lesen! Herzliche Grüße Ulrike Sammet, Lisa Kalus, Natalie Grüner und Lilli Weber | |
LAG-Mitglied des Monats 04/2023JELLA
ist eine stationäre Einrichtung der Hilfen zur Erziehung für Mädchen und junge
Frauen im Alter von 14 bis 21 Jahren mit Suchtproblemen und/oder Traumafolgen. JELLA
ist in Trägerschaft des Baden-Württembergischen Landesverbandes für Prävention
und Rehabilitation gGmbH und Mitglied im paritätischen Wohlfahrtsverband. 2001 wurde JELLA in Stuttgart als bundesweit erste suchttherapeutische
Wohngruppe für Mädchen eröffnet. Noch in der Anlaufphase zeigte sich bereits,
dass bei einem sehr großen Teil der Mädchen, die eine
Substanzgebrauchsproblematik aufweisen, weitere psychische Belastungen sowie
psychiatrische Erkrankungen vorliegen, die erkannt und explizit behandelt
werden müssen. Besondere Bedeutung kommt dabei einem vertieften Blick auf die
Zusammenhänge von Gewalterleben, Traumatisierungen und Sucht zu. Zentrale Fragestellungen die uns konstant begleiten:
Wie kann sowohl der Suchtproblematik als auch den ursächlichen oder
begleitenden psychischen Mehrfachbelastungen adäquat begegnet werden? Wie
müssen sowohl die professionelle Haltung als auch die strukturelle und
konzeptionelle Ausgestaltung der Hilfen angepasst werden? Weitere Informationen zu JELLA sind in dem Kurzportrait auf unserer Homepage zu finden.
Neues von der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg Austauschtreffen der Arbeitskreise zur Mädchen*arbeit am 27. Juni 2023 in Stuttgart Wo in Baden-Württemberg existieren momentan aktive Vernetzungsstrukturen der Mädchen*arbeit? Was sind aktuelle Herausforderungen der AKs und AGs und welche Themen treiben sie um? - Eine aktuellen Bestandsaufnahme der LAG Mädchen*politik zur Situation der Mädchen*arbeitskreise in BW beschäftigt sich mit diesen und weiteren Fragen. In einem ersten Schritt sollen diese Ergebnisse auf dem Austauschtreffen vorgestellt werden um anschließend darüber ins Gespräch zu kommen. Vor allem soll die Veranstaltung die Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zur kollegialen Vernetzung bieten. Sie soll einen Raum schaffen, um gemeinsam bestehende Strukturen zu reflektieren oder über Möglichkeiten des Ausbaus regionaler Vernetzungsstrukturen zu diskutieren. Darüber hinaus wird Katrin Stegmaier (AGM* Göppingen) von ihren Erfahrungen im Landkreis Göppingen berichten. 2021 wurden dort die Leitlinien und Handlungsempfehlungen zur Mädchen*arbeit überarbeitet und neu verabschiedet. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Vertreter*innen aktiver AKs und AGs, als auch an Personen aus Land- oder Stadtkreisen, in denen es momentan keine aktiven Vernetzungsstrukturen gibt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Mitgliederversammlung und Fachvortrag am 18.07.2023 in Stuttgart-Neugereut Wir freuen uns sehr, dass die jährliche Mitgliederversammlung dieses Jahr wieder in Präsenz stattfinden kann! Wir werden über Aktuelles aus der Geschäftsstelle der LAG Mädchen*politik BW berichten, auf Highlights aus dem letzten Geschäftsjahr zurückblicken, über die Finanzen berichten und vieles mehr. Teil der Mitgliederversammlung wird auch ein fachpolitischer Austausch nach Arbeitsfeldern sein, bei dem Ihr die Gelegenheit haben werdet, andere aus der Mädchen*arbeit in Baden-Württemberg kennen zu lernen oder bekannte Kontakte zu vertiefen. Die Mitgliederversammlung ist auch offen für Nicht-Mitglieder (ohne Stimmrecht).
Anschließend an die Mitgliederversammlung findet dieses Jahr eine Fachveranstaltung mit dem Titel 'Mädchen*arbeit inklusiv! Wie sieht's mit dem Inklusionsauftrag aus?' statt. Diese kann alleine oder in Kombination mit der Mitgliederversammlung besucht werden.Die Anmeldung sowohl zur Mitgliederversammlung als auch zur Fachveranstaltung ist ab sofort möglich.
|
In Baden-Württemberg Fortbildung: Traditionell-patriarchale Ehrbegriffe im Alltag der Jugendarbeit Ehre und Respekt – diese Begriffe sind
häufig zu hören in der Jugendarbeit. Aber, wer meint damit eigentlich
was? Welche Relevanz haben diese Konzepte für Selbstverständnis und
Handeln? Und wie kommen wir in Austausch? Häufig sind Äußerungen rund um den
Ehrbegriff damit verbunden, Menschen eine soziale Stellung in als
hierarchisch gedachten gesellschaftlichen Verhältnissen zuzuweisen. Gerade Mädchen* und junge
Frauen* haben unter dieser Form der Unterdrückung zu leiden. Aber auch auf den jungen Männern*, welche
aus Familien mit traditionell-patriarchalen Ehrvorstellungen kommen
lastet ein hoher Druck ein „echter Mann“ zu sein. Neben Inputs wird der Fortbildungstag praxisorientiert
und interaktiv gestaltet sein, orientiert an den Praxisthemen und
Konflikten, die die Teilnehmenden aus ihrem Alltag in der Jugendarbeit
mitbringen. Gemeinsam werden wir an lösungsorientierten Ansätzen
arbeiten. Die Fortbildung wird von der Akademie der Jugendarbeit BW veranstaltet. Zielgruppe der Veranstaltung sind Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Anmeldeschluss ist der 20.06.23.
Queerimpuls Stuttgart 2023: Queerer Fachtag am 20.05.2023 Mit dem 'QueerImpuls
Stuttgart' startet das Projekt 100% MENSCH ein jährliches Event, das queere
Expertise nach Stuttgart holt. Geboten wird einen Raum zum intersektionalen
Austausch, Diskutieren und Ideen entwickeln. Dazu halten Expert*innen spannende
Impulsvorträge zu queeren Themen und diskutieren danach mit dem
Publikum. Am Ende der Veranstaltung steht noch eine Podiumsdiskussion
mit allen Referierenden auf dem Programm. Zwischen den Vorträgen bleibt
genügend Zeit für Gespräche und Vernetzung. Der QueerImpuls richtet
sich an Menschen aus den queeren Communities, Vertreter*innen queerer
Organisationen und Multiplikator*innen sowie nicht-queere Menschen aus
Fachbereichen, in denen sie mit queeren Menschen arbeiten (insbesondere
Bildungs-, Erziehungs-, Verwaltungs- und medizinisch-pflegerischer Sektor)
sowie alle Interessierten. Der Eintritt ist frei eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
BundesweitMädchen*spezifische Prävention von islamisch begründetem Extremismus: 13. und 14. Juni in Berlin Mädchen* werden in der
Präventionsarbeit häufig übersehen oder nicht ernst genommen, auch im Bereich
des islamisch begründeten Extremismus. Auf dieser Fortbildung von cultures interactive e.V. sollen darum die Gendervorstellungen des islamisch begründeten
Extremismus genauer angesehen werden, auf die Rolle von Frauen* geblickt werden und darauf, wie
die Rekrutierung on- und offline abläuft. Ein Schwerpunkt der Fortbildung
liegt auf der mädchen*spezifischen Prävention: Mit interaktiven Methoden
erarbeiten die Teilnehmenden, welche erfolgreichen Strategien es bereits im
Umgang mit radikalisierungsgefährdeten Mädchen* gibt. Die zweitägige Fortbildung richtet
sich an Fachkräfte der Jugendarbeit und findet in den Seminarräumen „Tagen am
Ufer“ in Berlin-Kreuzberg statt. Die Fortbildung wird angeboten im Rahmen des
Projekts „MiA* – mit Mädchen* im Austausch“, das von der Landeskommission
Berlin gegen Gewalt gefördert wird.
OnlineEmpowernde Räume für Geschlechtliche Vielfalt bieten Empowerment gilt als notwendig erachtete Widerstandsform gegen Diskriminierungen. Es geht um (Selbst-)Ermächtigung, Autonomie und die Erweiterung von Handlungsspielräumen. Dieser Workshop richtet sich an alle Menschen, die in ihren Einrichtungen kurz- oder mittelfristig Empowerment-Formate für Personen planen, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung Diskriminierungserfahrungen machen oder gemacht haben. Die digitale Fortbildung besteht aus einem digitalen Workshop über Zoom, einer Praxisphase und einem online- Reflexions- und Unterstützungstreffen. Die Termine für den Workshop sind der 09. Mai 2023 und der 28. April 2023. Anmeldeschluss ist der 28. April 2023.
Mit Gender Mainstreaming zur Chancengleichheit: vierwöchiger Online-Kurs (E-Learning) Der Ministerrat hat am 9. Juli 2002 beschlossen, das Konzept zur
Implementierung von Gender Mainstreaming in der Landesverwaltung
umzusetzen. Ziel von Gender Mainstreaming ist es, Chancengleichheit als
Leitprinzip in die tägliche Arbeit, in alle Routinen und Verfahren der
Verwaltung zu integrieren. Für den Öffentlichen Dienst ist Gender
Mainstreaming ein Instrument, mit dem sowohl interne Strukturen
überprüft als auch externe Impulse für mehr Geschlechtergerechtigkeit
gegeben werden können. Was bedeutet Gender Mainstreaming? Wie setze ich
Gender Mainstreaming konkret um? In diesem Kurs erarbeiten Sie
wöchentlich ein Modul zu diesem Thema, wobei Sie online von einer
Tutorin begleitet werden. Darüber hinaus tauschen Sie sich mit anderen
Teilnehmenden im Forum aus. Der Kurs ist praktisch angelegt, so dass Sie
die erlernten Inhalte im eigenen Umfeld umsetzen können. Der Kurs ist eine Kooperation der Landeszentrale für politische Bildung BW, der Führungsakademie BW und des MInisteriums für Soziales und Integration BW. Der Kurs startet am 16.06.2023.
Für Mädchen* und junge Frauen*
Theaterstück des Mädchenbildungszentrums Pforzheim: Pokerface Was beschäftigt Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren in einer Zeit, die geprägt ist von Krieg, Social Media, Corona, Naturkatastrophen, Armut und Flucht? Wie bedeutend, wie wichtig sind ihre kleinen und großen Sorgen? Das Theaterstück "Pokerface" zeigt Monologe von Mädchen und jungen Frauen, Texte mitten aus ihren Leben, mitten aus ihren Herzen. Chorische Elemente und musikalische Überleitungen ermöglichen den Zuschauer*innen, das Gehörte auf sich wirken und sich berühren zu lassen. "Pokerface" ist ein Theaterstück aus dem Mädchenbildungszentrum / MBZ in Kooperation mit der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und deren Familien sowie dem Kupferdächle. Der Eintritt ist frei. Das Stück wird noch am 29.04.23 und am 30.04.23 jeweils um 18:00 Uhr im Kupferdächle in Pforzheim aufgeführt.
Girls go Movie: 19. Filmcoachingprogramm und Kurzfilmfestival 2023 Immer noch sind Frauen als Kreative im deutschen Kino unterrepräsentiert. Girls Go Movie hat das Ziel, weibliche Perspektiven im Film mehr zu stärken. Mädchen*
und Frauen* zwischen zwölf und 27 Jahren aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz
und Hessen können sich ab 1. April für die umfangreichen Filmcoaching-Angebote
anmelden und kostenfrei filmische Beratung oder Begleitung durch Fachfrauen aus
den Bereichen Film, Kunst und Design bis zum 11. September in
Anspruch nehmen. Das
kostenlose Mentoringprogramm ist offen für
Anfängerinnen und Fortgeschrittene, die Lust haben, ihre Filmidee umzusetzen. Zudem veranstaltet Girls Go Movie in den Pfingst- und Sommerferien fünfFeriencamps zur Filmproduktion
für Mädchen* von zwölf bis 17 Jahren aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Weitere spannende Angebote wie Workshops und Events, sowie die Anmeldeformulare für die Programme sind auf der Homepage des Projekts zu finden.
Schreibwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene: "Über All" Unter dem Titel „Über All“ starten das 'Wissenschaftsjahr
2023 - Unser Universum' und das Onlinemagazin LizzyNet.de einen Schreibwettbewerb
für Jugendliche und junge Erwachsene. Gesucht werden Kurzgeschichten sowie
Texte aller Art im Postkartenformat von jungen Autorinnen und Autoren von 12
bis einschl. 26 Jahren, in denen sie verschiedene Aspekte der Weltraumforschung
auf fantasievolle Weise beleuchten. Ziel ist, Jugendliche und junge Erwachsene
für aktuelle Forschungsfragen und Zukunftstechnologien rund um das Universum zu
begeistern und ein breites Publikum auf unterhaltsame Weise für das Thema zu
gewinnen. Für die besten Einsendungen werden Geldpreise in Höhe von insgesamt
2.000 Euro sowie Buchpreise vergeben. Die Gewinnerinnen und Gewinner
präsentieren ihre Texte im Anschluss an den Wettbewerb im Rahmen einer
filmischen Lesung, die auf YouTube zu sehen sein wird. Einsendeschluss
für die Beiträge ist der 6. September 2023.
Zukunftsakademie in Freiburg: 31.07.-08.08.2023 Die Bewerbungsphase für die
zweite Zukunftsakademie Freiburg hat begonnen! Die Zukunftsakademie ist eine
Sommerschule für transformative Projekte und richtet sich an junge Erwachsene
zwischen 15 – 35 Jahren. Ziel ist es, der ohnmächtigen Stimmung
entgegenzutreten und mit transformativen Projekten zu einem Guten Leben für
alle beizutragen. Dafür veranstalten wir im ersten Teil der Akademie circa 15
verschiedene Workshops zu verschiedenen Themen der sozial-ökologischen
Transformation (z.B. Biodiversitätserhalt, Ökofeminismus, Klimaklagen als
Mittel der Transformation, Mehrheiten gewinnen, Dekolonialisieren der
Klimagerechtigkeitsbewegung, Ökofeminismus, Klassismus bekämpfen, Gender
Climate Gap, ...) sowie fünf öffentliche Vorträge (u.a. mit Kübra Gümüsay,
Marina Weisband, Peter Donatus, Klaus Dörre, Alex Dimirovic). Im zweiten Teil
werden die Teilnehmenden selbst aktiv und erarbeiten Projekte, Leitbilder und
Narrative, die Mut machen und zum gesellschaftlichen Wandel anstiften.
Die Zukunftsakademie findet vom 31.07.
- 08.08.23 in Freiburg i.Br. statt. Die Bewerbungsphase läuft
bis zum 20.06.23.
Veröffentlichungen, Materialien und weitere Projekte Buchempfehlung - Was uns empowert. Geschichten von FLINTA of Color Empowerment erlebt jede Person anders. Deshalb haben sich – frei nach
dem Motto: ›so divers, wie wir sind, so divers dürfen auch die Texte
sein‹ – 35 FLINTA of Color der unterschiedlichsten Genres bedient, um
ihre Sicht auf Empowerment darzustellen. In Essays, Gedichten,
Kurzgeschichten, Erfahrungsberichten, Erinnerungen – und einigen
literarischen Formen mehr – befassen sich die Autor*innen mit der
eigenen Identität, erzählen vom sich Zurechtzufinden in einer weißen,
heteronormativen Gesellschaft und dem Verfolgen von Träumen und Wünschen
– trotz oder gerade wegen der Widrigkeiten, die ihnen tagtäglich
widerfahren.
Buchneuerscheinung - VULVINA intersektional, Körper. Macht. Empowerment Der
Begriff Vulvina wurde 2011 durch Ella Berlin als Selbstbezeichnung für das
gesamte Genital veröffentlicht. 12 Jahre später öffnet Souzan AlSabah ihr
Pseudonym und beleuchtet die Geschichte hinter dem Wort. In diesem
zukunftsweisenden Werk nimmt Dich die syrisch-deutsche Sexualpädagogin und
Therapeutin an die Hand um dich mit einer ehrlichen, frechen und witzigen Art,
sanft aus Deiner Comfort Zone zu führen. „VULVINA intersektional“ kombiniert
wissenschaftliche Fakten eingebettet in einen persönlichen Bericht und
Beispielen aus dem Alltag.
Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Raum: Digitale Landkarte der Frauenerinnerungsorte in BW Nach langen Vorbereitungen ist nun die Digitale Landkarte der
Frauenerinnerungsorte in Baden-Württemberg im Internet abrufbar. Der
Landesfrauenrat Baden-Württemberg hat sie erstellt und auf seiner Homepage veröffentlicht. Als politische Interessenvertretung von über 50 landesweit
aktiven Frauenorganisationen möchte der Landesfrauenrat mit der Digitalen
Landkarte der Frauenerinnerungsorte in BW die öffentliche Erinnerung an Frauenpersönlichkeiten stärken und
voranbringen. Dadurch werden Frauen aus verschiedenen Epochen mit ihren
unterschiedlichen Herkunftsgeschichten aus allen Regionen Baden-Württembergs sichtbar gemacht und bekommen einen angemessenen Platz in
der kollektiven Erinnerung und Identität. Die Digitale Landkarte der Frauenerinnerungsorte in
BW beruht auf den Informationen, die von Gemeinden oder
Initiator*innen der Frauenerinnerungsorte zur Verfügung gestellt und durch Gedenktafeln oder Stelen sichtbar gemacht wurden.
Sie wird laufend ergänzt.
Neue Homepage der AGJF Baden-Württemberg Die neue Homepage der AGJF Baden-Württemberg ist jetzt online! Neben Informationen über das AGJF Netzwerk und das AGJF Netzwerk Mädchen*arbeit finden sich dort Informationen rund um die Offene Kinder- und Jugendarbeit im allgemeinen, Materialien, Fachliteratur und ein umfassendes Angebot an Fortbildungen. Vorbeischauen lohnt sich!
Netzwerk LSBTTIQ BW: Aufruf zu Aktionen zum IDAHOBIT am 17. Mai 2023 Am 17. Mai wird weltweit der 'Internationale Tag
gegen Homo-, Bi, Inter- und Transfeindlichkeit' (IDAHOBIT) begangen. Ziel
der seit 2005 durchgeführten Aktion ist es, Respekt gegenüber Lesben, Schwulen,
bisexuellen, inter und trans Personen und Akzeptanz aller Menschen mit
nicht-heteronormativem Leben einzufordern. Das Netzwerk LSBTTIQ BW interessiert sich für eure Aktionen! Egal, ob Ihr den 17. Mai als IDAHO oder erweitert alsIDAHOT, IDAHOBIT oder IDAHOBITA+ begeht - Bitte teilt uns mit, was Ihr für den
17. Mai geplant habt. Alle Aktionen und Veranstaltungen veröffentlichen wir auf
unserer Homepage. Sofern sie uns bis zum 10. Mai übermittelt werden,
können wir sie zusätzlich in unserer Pressemitteilung bewerben.
Frauenhauskoordinierung: Neues Portal für die Arbeit mit Kindern bei häuslicher Gewalt Kinder sind regelmäßig sowohl
Zeug*innen als auch (Mit-)Betroffene häuslicher Gewalt. Mit dem Portal sicher-aufwachsen.org bietet
Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) eine neue interdisziplinäre Plattform, die
pädagogische Fachkräfte unterschiedlichster Felder bei der Arbeit mit Kindern
und Jugendlichen im Kontext von Partnerschaftsgewalt unterstützt. Auf dem Fachkräfteportal steht eine umfassende Sammlung fachübergreifender und
praxisnaher Arbeitsmaterialien sowie innovativer BestPractice-Ansätze zur
Verfügung. Diese Materialien ermöglichen einen niedrigschwelligen Einstieg in die
spezialisierte Unterstützung und Versorgung von Kindern nach Gewalterfahrungen,
darunter die eigens für die Seite produzierte Video-Reihe „Fachpersonen
erzählen“, Arbeitsblätter zum Fallmanagement oder ein Wörterbuch zu
Gewaltschutz in Leichter Sprache.
Buchempfehlungen von Pinkstinks: Lesetipps für alle Altersstufen In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Fembooks ( Internetbuchhandlung für feministische und emanzipatorische Bücher & Medien) stellt Pinkstinks e.V. Lesetipps für verschiedene Altersstufen zusammen. Die Liste steht auf der Homepage von Pinkstinks zur Verfügung.
Fördermöglichkeit: Herzenssache Du arbeitest bei einer gemeinnützigen Organisation und planst ein
Projekt, mit dem du Kindern und Jugendlichen sinnvoll helfen kannst? - Herzenssache hilft schnell und unbürokratisch mit Soforthilfen, fördert Mobilität mit Fahrzeugen und unterstützt dein Projekt drei Jahre lang mit Fördermitteln. Was auch immer es braucht: Personal- oder Honorarkosten, Baukosten, die
Ausstattung neuer Räume oder Materialkosten, bewirb dich jetzt mit
deinem Konzept! Herzenssache e.V. ist eine Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank und setzt sich für
benachteiligte Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg,
Rheinland-Pfalz und im Saarland ein.
Projektförderaufruf der Aktionsfonds 'Stark gegen Rassismus' Bis
zum 11.06.2023 können sich informelle Gruppen und kleinere Vereine mit
ihren Projektideen für eine Förderung durch den Aktionsfonds Stark gegen
Rassismus bewerben. Der Aktionsfonds unterstützt mit einer finanziellen
Förderung von 5.000 € und einem Fortbildungsprogramm bis zu 20 ehrenamtliche
Initiativen, die sich in lokalen Projekten gegen Rassismus engagieren. Der
Aktionsfonds richtet sich sowohl an Gruppen in ländlichen Regionen als auch in
kleineren, urbanen Räumen, mit wenig Unterstützungsmöglichkeiten für ein
antirassistisches ehrenamtliches Engagement. Einen Schwerpunkt legt der
Aktionsfonds auf Ostdeutschland, Bewerbungen aus anderen Regionen Deutschlands
sind aber genauso willkommen. Dabei werden Engagierte mit und ohne eigene
Rassismus-, Migrations- und Fluchterfahrung ab 18 Jahren unterstützt.
Förderaufruf "Integration vor Ort - Stärkung kommunaler Strukturen" Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration BW stellt eine Förderung von Maßnahmen, die den Zugang und
die Mitwirkung von Menschen mit Migrationsgeschichte am Vereinsleben und
in bürgerschaftlichen Initiativen vor Ort unterstützen, bereit. Unter anderem die Förderung
des Verständnisses der zentralen Bereiche der Gesellschaft sowie der
gesellschaftlichen und politischen Mitgestaltungsmöglichkeiten vor Ort. Das Ministerium fördert Maßnahmen, die Begegnung ermöglichen und die soziale Integration fördern. Gefördert
werden Kommunen und freie Träger (zum Beispiel Verbände, Vereine,
Stiftungen, juristische Personen und Projektpartnerschaften aus den
Genannten). Die Antragsfrist endet am 22. Mai 2023.
Programm für nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) Um den sozialen Zusammenhalt und die Integration in Quartieren zu stärken,
hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg das
Programm für nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) aufgelegt. Von
Sportangeboten zur Sturzprävention über Bürgerfeste, Nachbarschaftshilfe sowie
eine bedarfsgerechte Nahversorgung und Mittagstische bis hin zum Repair-Café,
Spielangeboten für Kinder und dem Sprachkurs für Migrantinnen und Migranten –
das Programm bietet Kommunen vielfältige Möglichkeiten. Städte und Gemeinden
können Anträge fortlaufend bis zum 31.
Oktober 2023 beim zuständigen Regierungspräsidium stellen. |
JELLA Stuttgart sucht (Sozial-)Pädagogin/ Therapeutin JELLA ist eine stationäre
Einrichtung der Erziehungshilfe und bietet ein differenziertes Hilfeangebot für
Mädchen und junge Frauen mit einer Suchtthematik und Traumafolgestörungen. Wir
begleiten Mädchen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben auf der
Grundlage einer Synthese von Alltagsgestaltung, (Sucht)Therapie und
Traumapädagogik an 365 Tagen im Jahr. Zum 1.6.2023 suchen wir
zur Verstärkung des Fachfrauenteams der Therapeutischen
Mädchenwohngruppe JELLA I eine therapeutisch qualifizierte Kollegin
(BA/MA/Diplom). Die Aufgaben sind ausgesprochen vielfältig, wobei ein
Schwerpunkt auf der Durchführung von Einzel- und Gruppentherapien liegt.
Der Stellenumfang beträgt 75-80%. Die
Stelle ist unbefristet.
SonstigesTheater in Böblingen: Sexueller Missbrauch in Familien
Das DAT
Ensemble der Kunstschule Böblingen führt das Stück 'DAS FEST' nach dem
gleichnamigen Film von Thomas Vinterberg auf. Wir freuen uns sehr über diese
Kooperation mit dem Theater. 'DAS FEST' thematisiert die Aufdeckung eines
sexuellen Missbrauchs innerhalb der Familie und „nimmt alle Anwesenden mit auf
eine emotionale Achterbahn und zeigt dabei, wie verzweifelt jeder einzelne an
Lügen festhält, um sich und sein Bild von Familie zu schützen.“ An einigen Terminen sind Mitarbeiterinnen von thamar Beratungsstelle gegen
sexualisierte Gewalt für Gespräche und einen Austausch vor Ort: 29.04.23 (Premiere),
12.05.23 und 25.05.23.
Deutscher
Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 ausgeschrieben
Gesucht werden ab sofort beim
Praxispreis innovative Praxisangebote zum Thema „Ökologische Nachhaltigkeit in
der Kinder- und Jugendhilfe“, die zeigen, wie sich die Einrichtungen selbst
ökologisch nachhaltig ausrichten. Der Preis ist insgesamt mit 15.000 Euro
dotiert. Bewerbungen sind ab sofort und
bis zum 10. Oktober 2023 online möglich.
Land Baden-Württemberg sucht drei Modellandkreise zur Einrichtung von Kreisjugendräten Das Land sucht im Rahmen eines Modellprojekts drei
Modelllandkreise zur Einrichtung von Kreisjugendräten. Damit will
Baden-Württemberg neue Formate der Jugendbeteiligung auf dem Land
erproben. „Die Studie 'Jugend im ländlichen Raum Baden-Württemberg'
hat deutlich gezeigt, dass das Dorfleben auch bei jungen Menschen
keineswegs unattraktiv ist. Jedoch wünschen sich Jugendliche deutlich
mehr Mitsprachemöglichkeiten. Unser Ziel ist es, dass auf dem Land
gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung bestehen wie in den
Städten. Das Projekt „Beteiligung wo wir zu Hause sind. Gemeinde. Kreis.
Beteiligung“ soll vom Dachverband der Jugendgemeinderäte
Baden-Württemberg e.V. von März 2023 bis Dezember 2024 durchgeführt
werden. Das Projekt erprobt modellhaft die Einrichtung von
Kreisjugendräten als Jugendbeteiligungsgremium auf Landkreisebene.
Hierfür sucht der Verband drei interessierte Landkreise. ALLGEMEINE HINWEISEWir übernehmen keine Haftung für die Inhalte der externen
Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren
Betreiber*innen verantwortlich.Sie erhalten diesen
Newsletter, weil Sie bzw. Ihre Einrichtung Mitglied in der LAG Mädchen*politik
Baden-Württemberg sind oder wir Sie zu unseren Kooperationspartner*innen
zählen. Wenn Sie den Newsletter
abbestellen wollen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail. |
|